NEWS | NEWS | NEWS ||||||||||||||||||||||||||||||||||
" SEGEL SETZEN "
SKULPTUR / Stein auf Papier-BOROC / interaktives Projekt "LOCKDOWN HOCK DOWN " Galerie Flox am Obergraben 10
Finissage "Segel setzen"
VIDEOS 1 / 2 / 3 /// LOCKDOWN HOCH down / GRAFIK / SKULPTUR /
Dauerausstellung
GRAFIK | MALEREI | SKULPTUR
in der
VILLA BAUMGARTEN | Carolinenstraße 2 | Dresden
MARCOLINI ART
in der Marcolini Praxis Bautzener Str. 96
thomas@tmvo.de
Interview
Projekt "lock down-hock down"
Dr.Peter Ufer/ Buchautor Dresden für die SZ
Herr Reimann, Sie haben den „Lockdown“, den Sie „Hockdown“ nennen jetzt zum Kunstobjekt erhoben. Warum muss dieses überstrapazierte Thema in eine Galerie?
Ich möchte diesen Zustand festhalten. Ich sammle die Eindrücke, um diese Zeit zu konservieren. Denn wir werden erleben, dass sie ganz schnell wieder vergessen oder von anderen Themen überlagert sein wird. Zudem trieb mich die Neugier, zu erfahren, wie Menschen in der Welt mit dem zwangsweisen Rückzug in die Heimarbeit umgehen. Denn es betrifft oder betraf ja alle.
Sie haben also spontan Ihnen bekannten Künstlerinnen und Künstler gemailt, Sie mögen Ihnen Fotos von ihrem privaten Arbeitsplatz senden?
Genau. Im Dezember des vergangenen Jahres hatte ich das Gefühl großer Einsamkeit und ahnte, dass ich hier in Sachsen nicht allein allein bin. Ich brauchte einen Trost und suchte den im Austausch mit anderen. Der fehlte mir in diesem Augenblick der verordneten Heimarbeit.
Wer hat Ihnen geantwortet?
Ich bekam in wenigen Tagen 67 Fotos von Arbeitsplätzen aus der ganzen Welt. Geantwortet haben mir zum Beispiel aus Berlin die Schauspielerin Suzanne von Borsody, aus Dresden die Musikerin der Staatskapelle Heide Schwarzbach, die Maler Fritz Wolf und Holger John. Aus Leipzig schrieb mit der bildende Künstler Fischer Art, aus den USA die Malerin Brigitte Wolf, aus Japan der Glaskünstler Masahiro Hachida, aus Portugal der Bildhauer Christian Tobin oder aus Südafrika die Bildhauerin Maurin Quien.
Was sahen Sie auf den Fotos?
Ich war überrascht, dass sich die Heim-Arbeitsplätze alle ziemlich ähnlich sind. Weltweit saßen Menschen auf komischen Stühlen vor irgendwelchen Computern oder Schreibtischen mit Tee- oder Kaffeetassen. Ich sah triste Wände, unordentliche Regale und trübe Fensterscheiben. Diese globale Pause schien wie eine Blaupause einer uniformen Individualität. Ich hatte das Gefühl, dass diese Home-Office-Situationen eine Alltagsuntauglichkeit ausstrahlen, die aber offenbar jeder als selbstverständlich empfand. Der Mensch gewöhnt sich ja bekanntlich an so vieles. Im Grund ist er ein Anpasser.
Macht nicht genau das ihn so überlebensfähig?
Das stimmt, aber es kostet gleichzeitig viel Kraft, sich aus diese Anpassung wieder zu lösen. Dazu sind Impulse notwenig, die manche sich selber geben, aber meistens von außen notwendig sind.
Ihr „Hockdown“ ist somit die Kunst des Alltäglichen?
Ja, es ist Alltagskunst. Aber sie wird es tatsächlich erst, wenn sie ausgestellt ist und Publikum darauf reagieren kann. Die Auseinandersetzung damit ist notwendig. Ohne diese Interaktion gibt es meines Erachtens keine Kunst. Denn es muss sie erst einmal jemand als solche im doppelten Sinne ansehen. Kunst benötigt Bestätigung oder Ablehnung, um sich entwickeln zu können.
Ohne Öffentlichkeit keine Kunst?
Für mich nicht. Der Öffentlichkeitsentzug entzieht Kunst jede Möglichkeit, Einfluss zu nehmen beziehungsweise sich in einer Umgebung zu positionieren. Plötzlich fehlt die Reichweite. Erst die Reaktion darauf bringt doch eine Veränderung - sowohl für die Künstlerinnen und Künstler als auch für jene, die ihre Werke betrachten. Es ist ja oft die Rede von einem Denkanstoß. Demzufolge ist Kunst immer anstößig. Aber wenn sie in Ateliers, auf Dachböden oder in Kellern verbleiben muss, wenn sie nicht gesehen wird, so ist sie unsichtbar und verliert ihren Sinn. Sie wird sinnlos. So kann man übrigens Kunst auch wegsperren. Wie viele Bilder von Malerinnen und Malern aus der DDR lagern beispielsweise in Depots.
Allein der schöpferische Prozess ist für Sie nicht befriedigend?
Eine gewisse Zeit schon, natürlich. Dieser Prozess ist ja Voraussetzung, um Kunst zu erschaffen. Aber in einer längeren Isolation wird das zur reinen Selbstbefriedigung. Der Mensch aber lebt von seinen sozialen Beziehungen. Wie oft erleben wir, dass Leute in der Einsamkeit verwahrlosen oder sich verlieren, weil sie keinerlei Orientierung mehr bekommen. Sie sind sich selbst überlassen und geraten oft in depressive Situationen. Keiner holt sie da mehr raus.
Dann lehnen Sie das Home-Office ab?
Nein. Aber ich lehne es ab, das Produkt meiner Heimarbeit nicht mehr präsentieren zu dürfen. Was mir jeder schrieb, der mir ein Foto sendete, war der Wunsch, nach Kommunikation. Was jetzt mit dem Recht auf Home-Office passiert, ist ja eine fortschreitende Vereinzelung der Gesellschaft. Die Menschen werden separiert, die Gemeinschaft, in der Austausch stattfindet, wird maximal reduziert. Somit werden Organisationen aufgelöst, die es ermöglichen, sich zu organisieren, als zusammen zu agieren, etwas systematisch vorbereiten, aufbauen und für einen bestimmten Zweck einheitlich gestalten.
Aber hat zu Hause arbeiten nicht auch viele Vorteile?
Ja, sie sparen den Arbeitsweg, sie können sich im Zweifel ihren Tag viel flexibler einteilen, es ist völlig egal, wo sie sich befinden. Aber gleichzeitig befreien sich Unternehmen von Kosten, nicht nur der Büromiete, sondern zugleich der Kosten für Strom, Wasser, Abwasser, Büromöbel und so weiter. Ohne klare Regeln ist das ein Rückfall in die Heimarbeitszeit des 19. Jahrhunderts, wo es viele der gewerkschaftlichen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts noch gar nicht gab.
Und das sagen Sie als freier Künstler, der Sie ja all diesen Regeln bewusst entsagt haben?
Genau deshalb sage ich es ja. Bei mir sind Freizeit- und Arbeitszeit schon immer verschwommen, aber das war eben meine Entscheidung und anders könnte ich gar nicht kreativ sein. Aber wenn jetzt Home-Office als Heilmittel einer modernen Arbeitswelt verkauf wird, so darf das nicht auf Kosten der Arbeitenden gehen. Der Trend besteht doch darin, dass sämtliche Dienstleistungen, wie die persönlichen Bankgeschäfte, das Buchen von Reisen oder teilweise der Einkauf komplett ins Zuhause verlagert sind. Das verändert nicht nur die sozialen Struktur der Familie, sondern ebenso die der Städte. Es braucht neue Formendes Zusammenlebens und der Kommunikation.
Was schlagen Sie vor?
Ich schlage vor, diese Formen gemeinsam zu finden. Und genau dazu soll mein Kunstobjekt des „Hockdowns“ ja führen. Ich möchte Menschen in die Kunst integrieren, darüber zu reden, sich auszutauschen, Position zu beziehen, sich zu bilden, dazu zu lernen, sich gegenseitig zu inspirieren. Ohne diesen Prozess erleidet der Mensch psychische Schäden. Guy de Maupassant sagte schon vor 1880: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.